Reglement

Bestimmungen zum Online-Shop

Gugu the Hero

und legt unter anderem fest, Regeln für den Abschluss von Kaufverträgen über den Shop, die die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Rechte des Verbrauchers enthalten

INHALT

§1 Begriffsbestimmungen
§2 Kontakt zum Verkäufe
§3 Technische Anforderunge
§4 Einkaufen im Store
§5 Zahlungen
§6 Auftragserfüllung
§7 Widerrufsrecht
§8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§9 Beschwerden
§10 Personenbezogene Daten
§11 Reservierungen

Anhang Nr. 1: Muster-Widerrufsformular

§1 Begriffsbestimmungen

Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.

Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Käufer – jede juristische Person, die im Store einkauft.

Vorschriften – diese Vorschriften.

Shop – Gugu the Hero Online-Shop, betrieben vom Verkäufer unter https://guguthehero.com

Verkäufer – ein Unternehmer, der im Zentralregister und in der Information über die Wirtschaftstätigkeit eingetragen ist, das vom für Wirtschaftsangelegenheiten und die Führung des Zentralregisters und der Information über die Wirtschaftstätigkeit zuständigen Minister geführt wird:

Gugu the Hero Magdalena Śliwińska mit Sitz in der ul. Długa 63/8, 31-147 Krakau, NIP 573 252 59 11, REGON 387053982.

§2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER

  1. Postanschrift: ul. Lubelska 18a/3, 30-003 Krakau
  2. E-Mail-Adresse: support@guguthehero.com
  3. Telefon: +48 512 500 176

§3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

  1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Stores benötigen Sie:
  • ein Gerät mit Internetzugang
  • ein Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.

§4 EINKAUFEN IM LADEN

  1. Die im Shop angezeigten Warenpreise stellen die Gesamtpreise der Waren dar.
  2. Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis der Ware und gegebenenfalls den Kosten für die Lieferung der Ware zusammensetzt.
  3. Die zum Kauf ausgewählten Waren müssen im Geschäft in den Warenkorb gelegt werden.
  4. Anschließend wählt der Käufer aus den im Geschäft verfügbaren Optionen die Versandart der Ware und die Zahlungsmethode für die Bestellung aus und gibt außerdem die für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung erforderlichen Daten an.
  5. Die Bestellung wird nach Bestätigung ihres Inhalts und Annahme der Bestimmungen durch den Käufer aufgegeben.
  6. Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Kaufvertrages zwischen Käufer und Verkäufer.
  7. Der Verkäufer wird dem Verbraucher spätestens bei Lieferung der Ware eine Bestätigung über den Abschluss des Kaufvertrages auf einem dauerhaften Datenträger übermitteln.

§5 ZAHLUNGEN

Die aufgegebene Bestellung kann je nach Wahl des Käufers folgendermaßen bezahlt werden:

  1. Per regulärer Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in PLN oder EUR)
  2. Über die Zahlungsplattform Blue Media und PayPro SA
  3. Per Zahlungskarte:
  • Visum
  • Visa Electron
  • Mastercard
  • Mastercard Electronic
  • Maestro
  1. Zahlung per Nachnahme, d. h. per Karte oder in bar bei Übergabe der Ware an den Käufer.
  2. Wählt der Käufer die Zahlungsart Vorkasse, ist die Zahlung innerhalb von 2 Werktagen nach der Bestellung zu leisten.
  3. Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei einigen Zahlungsarten aufgrund ihrer Besonderheiten die Bezahlung der Bestellung mit dieser Methode nur unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.
  4. Beim Einkauf im Geschäft akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Dem Käufer steht das Recht zu, seine Einwilligung zu widerrufen.
  5. Das Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste für Kartenzahlungen anbietet, ist Blue Media S.A.,

§6 Auftragsabwicklung

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware frei von Mängeln zu liefern.
  2. Die Bearbeitungszeit der Bestellung beträgt bei Zahlung per Nachnahme 5 Werktage.
  3. Wenn der Käufer die Zahlung per Vorkasse (Banküberweisung, Zahlungskarte oder Online-Zahlung) gewählt hat, beginnt der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung nach Zahlungseingang, innerhalb von maximal 3 Werktagen nach Eingang der Zahlung. Zahlung.
  4. Länder, in deren Gebiet die Lieferung erfolgt:
  5. Polen
  6. Länder der Europäischen Union
  7. Die Lieferung der im Geschäft gekauften Waren erfolgt je nach der vom Käufer gewählten Lieferart:

o Über ein Kurierunternehmen

§7 RÜCKTRITTSRECHT

  1. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dem mit dem Verkäufer über den Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der Bestimmungen.
  2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag:
  • an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Waren gelangt ist.
  • an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat bzw. hat, im Falle eines Vertrags über die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren; die separat geliefert werden.
  1. Damit der Verbraucher sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Bestimmungen angegebenen Daten mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine per E-Mail übermittelte Information).
  2. Der Verbraucher kann dafür das am Ende der Bestimmungen bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
  3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

Folgen des Vertragsrücktritts

  1. Im Falle des Rücktritts vom abgeschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten anderen Lieferart als der Die Rücksendung der Ware erfolgt per Spedition (die günstigste vom Verkäufer angebotene Standardlieferungsmethode), unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des Verbrauchers, sein Widerrufsrecht auszuüben, informiert wurde.
  2. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Lösung zu. In jedem Fall entstehen dem Verbraucher im Zusammenhang mit dieser Rückerstattung keine Entgelte.
  3. Für den Fall, dass eine Rückerstattung für eine vom Kunden mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, nimmt der Verkäufer die Rückerstattung auf das der Zahlungskarte angegebene Bankkonto vor.
  4. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis er den Nachweis für die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  5. Der Verkäufer bittet um Rücksendung der Ware an folgende Adresse:

Gugu the Hero Lubelska 18a, L3, 30-003 Krakau

unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen sieben Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von sieben Tagen absendet.

  1. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
  2. Das zurückgesandte Produkt darf keine Gebrauchsspuren aufweisen. Der Verbraucher haftet für etwaige Wertverluste der Waren, die auf einen zur Prüfung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen sind.
  3. Das Geschäft behält sich das Recht vor, eine Rückerstattung zu verweigern, wenn das Produkt verschmutzt, beschädigt oder nicht für den Weiterverkauf geeignet zurückgegeben wird.

§8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht

  1. Das Recht zum Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher nicht zu in Bezug auf einen Vertrag:
  2. wenn es sich bei der Lieferung um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;

§9 REKLAMATIONEN

  1. Bei der Geltendmachung der Haftung für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag kann der Käufer unter den im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegten Bedingungen und innerhalb der im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegten Fristen:
  2. Im Falle eines Mangels der Ware kann der Käufer eine Reklamation bezüglich der mangelhaften Ware auf der Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Haftung für die Vertragswidrigkeit der Ware einreichen. Die Haftung für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Produktvertrag beträgt 2 Jahre.

den Ersatz der Sache durch eine mangelfreie zu verlangen,

Beseitigung des Mangels zu verlangen.

  1. Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer über das Auftreten eines Mangels zu informieren und eine Beschreibung des Mangels und Fotos an die folgende Adresse zu senden: support@guguthehero.com.
  2. Stellt sich heraus, dass zur Prüfung der Reklamation die Lieferung der reklamierten Ware an den Verkäufer erforderlich ist, ist der Käufer verpflichtet, diese Ware, im Falle des Verbrauchers auf Kosten des Verkäufers, an die Adresse Gugu the Hero ul. Lubelska 18a, L3, 30-003 Krakau.
  3. Das zur Reklamation eingesandte Produkt muss SAUBER und TROCKEN sein.
  4. Beschwerden bezüglich der Funktionsweise des Shops sind an die in § 2 der Bestimmungen angegebene E-Mail-Adresse zu richten.
  5. Der Verkäufer wird die Reklamation innerhalb von 14 Tagen prüfen. 

Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren

  1. Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen:
  2. Mediation durch die zuständige Woiwodschaftsgewerbeinspektion, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenfrei. Die Liste der Inspektorate ist hier verfügbar: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595;
  3. Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftshandelsinspektion, bei dem ein Antrag auf Verhandlung des Falles vor einem Schiedsgericht einzureichen ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenfrei. Die Liste der Gerichte ist verfügbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596;
  4. unentgeltliche Unterstützung durch den Verbraucherschutzbeauftragten der Gemeinde oder des Bezirks;
  5. die Online-OS-Plattform, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.

§10 PERSONENBEZOGENE DATEN

  1. Der Verkäufer ist der Administrator der personenbezogenen Daten, die der Käufer bei der Nutzung des Shops angibt. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie der Empfänger von Daten - finden Sie in der Datenschutzrichtlinie, die im Geschäft verfügbar ist - aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in enthalten ist der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „RODO“.
  2. Der Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Geschäft bereitgestellten Daten des Käufers durch den Verkäufer besteht in der Auftragserfüllung. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall:
  • Kaufvertrag oder auf Wunsch des Käufers durchgeführte Maßnahmen zum Abschluss eines solchen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers in Bezug auf die Rechnungslegung (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) und
  • das berechtigte Interesse des Verkäufers, das darin besteht, Daten zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung möglicher Ansprüche zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  1. Die im Zusammenhang mit Einkäufen im Geschäft angegebenen Daten des Käufers werden verarbeitet, bis:
  2. Der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Kaufvertrag verliert seine Gültigkeit;
  3. Der Verkäufer ist nicht länger gesetzlich verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten;
  4. erlischt die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen seitens des Käufers oder Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Geschäft abgeschlossenen Kaufvertrag;
  5. Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war

– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und zuletzt eintritt.

  1. Der Käufer hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
  2. Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
  3. deren Berichtigung,
  4. Löschung,
  5. Einschränkung der Verarbeitung,
  6. Übertragung der Daten an einen anderen Administrator

und auch das Gesetz:

  1. aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Administrators).
  2. Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einlegen.

§11 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE

  1. Dem Käufer ist es untersagt, Inhalte rechtswidriger Art bereitzustellen.
  2. Jede im Geschäft aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Kaufvertrag dar und erfordert die separate Annahme der Bestimmungen. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Auftragserfüllung abgeschlossen.
  3. Verträge, die auf Grundlage dieser Bestimmungen geschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
  4. Im Falle eines Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein Verbraucher ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.
  5. Keine der Bestimmungen dieser Bestimmungen schließt die Rechte des Verbrauchers, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben, aus oder beschränkt sie in irgendeiner Weise.
  6. Die Bestimmungen über Waren und den Kaufvertrag gelten entsprechend für digitale Inhalte und den Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, sofern in den Bestimmungen diese Fragen nicht gesondert geregelt sind.

Anhang Nr. 1 zur Verordnung

 

Nachfolgend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher verwenden kann, jedoch nicht muss:

Muster-Widerrufsformular

(dieses Formular muss nur ausgefüllt und zurückgesandt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

- Hiermit informiere(n) ich/wir(*) über meinen/unseren Widerruf des von mir/uns abgeschlossenen Kaufvertrages über die folgenden Waren(*):

 

................................................. ................................................. ................................................. ................................................. ..................................

 

................................................. ................................................. ................................................. ................................................. ..................................

 

.

- Datum des Vertragsabschlusses(*)/Eingangs(*) und Bestellnummer ................................ ... ............................................... ... .............................................

 

- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s): ....................................... .. ................................................ .. ...................................

 

- Anschrift des/der Verbraucher(s): ………………………………………………. ......... ......................................... ......... ......................................... ....

 

................................................. ................................................. ................................................. ..................................

- Bankkontonummer:

................................................. ................................................. .........................................

- Rücksendegrund (optional – Angaben zwecks Verbesserung des Produktangebots des Verkäufers)

 

................................................. ................................................. .........................................

 

 

Unterschrift des Verbrauchers

(nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)

 

 

Datum ..........................................

(*) Unzutreffendes streichen.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Newsletter

Gugu the Hero

 

§1 Begriffsbestimmungen

Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Newsletter – ein kostenloser, elektronisch bereitgestellter Dienst, dank dem der Dienstempfänger zuvor bestellte Nachrichten zum Geschäft vom Dienstanbieter auf elektronischem Weg erhalten kann, einschließlich Informationen zu Angeboten, Werbeaktionen und neuen Produkten im Geschäft.

Shop – Guguthehero.com Online-Shop, betrieben vom Dienstanbieter unter https://guguthehero.com

Dienstleister – Unternehmer, die im Zentralregister und im Informationsregister zur Wirtschaftstätigkeit eingetragen sind, das vom für Wirtschaftsangelegenheiten und die Führung des Zentralregisters und des Informationsregisters zur Wirtschaftstätigkeit zuständigen Minister geführt wird:

Gugu the Hero Magdalena Śliwińska mit Sitz in der ul. Długa 63/8, 31-147 Krakau, NIP 573 252 59 11, REGON 387053982.

Serviceempfänger – jede juristische Person, die den Newsletter-Service nutzt.

§2 Newsletter

  1. Der Serviceempfänger kann den Newsletter-Service freiwillig nutzen.
  2. Um den Newsletter-Dienst nutzen zu können, benötigen Sie ein Gerät mit der neuesten Version eines Webbrowsers, der JavaScript und Cookies unterstützt, sowie Zugang zum Internet und ein aktives E-Mail-Konto.
  3. Die im Rahmen dieser Dienstleistung versendeten E-Mails werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Dienstleistungsempfänger bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben hat.
  4. Um einen Vertrag abzuschließen und den Newsletter-Dienst zu abonnieren, gibt der Dienstempfänger zunächst im dafür vorgesehenen Feld im Store seine E-Mail-Adresse an, an die er im Rahmen des Newsletters versandte Nachrichten erhalten möchte. Mit der Anmeldung zum Newsletter kommt ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung zustande und der Dienstanbieter beginnt mit der Erbringung dieser Dienstleistung für den Dienstempfänger – vorbehaltlich Absatz 2. 5.
  5. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Newsletter-Dienstleistung ist der Leistungsempfänger verpflichtet, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben.
  6. Die im Rahmen des Newsletters versendeten Nachrichten enthalten Informationen zur Möglichkeit der Abmeldung vom Newsletter sowie einen Link zur Abmeldung.
  7. Der Dienstempfänger kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten über die in Abschnitt genannte Option abbestellen. 6 oder durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstanbieters: support@guguthehero.com.
  8. Benutzt der Leistungsempfänger den Link zur Abmeldung vom Newsletter oder sendet er eine Nachricht mit der Aufforderung zur Abmeldung vom Newsletter, führt dies zur sofortigen Kündigung des Vertrages über die Erbringung dieser Dienstleistung.

§3 Beschwerden

  1. Beschwerden bezüglich des Newsletters sind dem Dienstanbieter unter der folgenden E-Mail-Adresse zu melden: support@guguthehero.com.
  2. Der Dienstanbieter wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde auf die Beschwerde antworten.

Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren

  1. Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Dienstleistungsempfänger, der Verbraucher ist, erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:
  2. Mediation durch die zuständige Woiwodschaftsgewerbeinspektion, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenfrei. Die Liste der Inspektorate ist hier verfügbar: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595;
  3. Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftshandelsinspektion, bei dem ein Antrag auf Verhandlung des Falles vor einem Schiedsgericht einzureichen ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenfrei. Die Liste der Gerichte ist verfügbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596;
  4. unentgeltliche Unterstützung durch den Verbraucherschutzbeauftragten der Gemeinde oder des Bezirks;
  5. die Online-OS-Plattform, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.

§4 Personenbezogene Daten

  1. Der Dienstanbieter ist der Administrator der personenbezogenen Daten, die der Dienstempfänger im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter angibt. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstanbieter - einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Datenempfänger - finden Sie in der Datenschutzrichtlinie, die im Store verfügbar ist - aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Allgemeine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) zum Datenschutz – „RODO“.
  2. Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Leistungsempfängers ist die Zusendung des Newsletters. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind in diesem Fall der Dienstleistungsvertrag oder die auf Anfrage des Dienstleistungsempfängers durchgeführten Maßnahmen, die auf dessen Abschluss abzielen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO) sowie das berechtigte Interesse des Diensteanbieters, bestehend in der Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung möglicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f) RODO).
  3. Die Bereitstellung der Daten durch den Serviceempfänger ist freiwillig, gleichzeitig aber für die Erbringung des Newsletter-Dienstes erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass der Diensteanbieter diese Leistung nicht erbringen kann.
  4. Die Daten des Dienstleistungsempfängers werden verarbeitet, bis:
  5. Der Leistungsempfänger meldet sich vom Newsletter ab;
  6. Die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen seitens des Dienstleistungsempfängers oder des Dienstleistungsanbieters im Zusammenhang mit dem Newsletter erlischt;
  7. Der Widerspruch des Dienstleistungsempfängers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Dienstleistungsanbieters war.

– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und zuletzt eintritt.

  1. Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
  2. Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
  3. deren Berichtigung,
  4. Löschung,
  5. Einschränkung der Verarbeitung,
  6. Übertragung der Daten an einen anderen Administrator

und auch das Gesetz:

  1. aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Leistungsempfängers ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Administrators).
  2. Wenn der Dienstleistungsempfänger der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einlegen.

§5 Schlussbestimmungen

  1. Der Diensteanbieter behält sich vor, diese Bestimmungen nur aus wichtigen Gründen zu ändern. Als wichtiger Grund gilt insbesondere die Notwendigkeit einer Änderung der Regelungen, die durch eine Modernisierung des Newsletter-Dienstes oder eine Änderung der auf die Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstanbieter Einfluss nehmenden gesetzlichen Bestimmungen bedingt ist.
  2. Informationen über geplante Änderungen der Bestimmungen werden mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen an die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebene E-Mail-Adresse des Serviceempfängers gesendet.
  3. Sofern der Servicenehmer den geplanten Änderungen nicht vor ihrem Inkrafttreten widerspricht, wird davon ausgegangen, dass er diese akzeptiert.
  4. Im Falle der Nichtannahme der geplanten Änderungen sollte der Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Information an die E-Mail-Adresse des Dienstleistungsanbieters senden: support@guguthehero.com, was zur Kündigung des Dienstleistungsvertrags bei Inkrafttreten führt. Inkrafttreten der geplanten Änderungen.
  5. Dem Servicenehmer ist es untersagt, Inhalte rechtswidriger Art bereitzustellen.
  6. Handelt es sich bei dem Leistungsempfänger nicht um einen Verbraucher, ist als Gerichtsstand das für den Geschäftssitz des Leistungsanbieters zuständige Gericht vereinbart.
  7. Der Vertrag über den Newsletter-Dienst wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
do góry
Sklep jest w trybie podglądu
Pokaż pełną wersję strony
Sklep internetowy Shoper.pl